Wie funktioniert eine Anleihe? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Anleihen sind eine Art von Schuldverschreibungen. Als Synonym wird auch gerne der Begriff Obligation verwendet. Eine Anleihe können Sie sich vorstellen, wie einen umgedrehten Kredit. Sie kaufen ein neues Auto, gehen zur Bank, leihen sich das Geld aus, zahlen […]
Emissionskurs | Ausgabekurs
Wie funktioniert eine Anleihe? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Anleihen sind eine Art von Schuldverschreibungen. Als Synonym wird auch gerne der Begriff Obligation verwendet. Eine Anleihe können Sie sich vorstellen, wie einen umgedrehten Kredit. Sie kaufen ein neues Auto, gehen zur Bank, leihen sich das Geld aus, zahlen […]
Anleihe | Obligation – Ausstattungsmerkmale
Wie funktioniert eine Anleihe? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Anleihen sind eine Art von Schuldverschreibungen. Als Synonym wird auch gerne der Begriff Obligation verwendet. Eine Anleihe können Sie sich vorstellen, wie einen umgedrehten Kredit. Sie kaufen ein neues Auto, gehen zur Bank, leihen sich das Geld aus, zahlen […]
Umsatzrentabilität
EigenkapitalrentabilitätHallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Eigenkapitalrentabilität wird berechnet, indem das Ergebnis vor Steuern durch das durchschnittliche Eigenkapital (Summe Anfangsbestand und Endbestand) dividiert und mit 100 multipliziert wird. Die sich dann daraus ergebende Prozentzahlt gibt Auskunft über die Verzinsung des Eigenkapitals und ist somit zum Vergleich mit anderen Investitionsmöglichkeiten geeignet. Ein […]
Gesamtkapitalrentabilität
EigenkapitalrentabilitätHallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Eigenkapitalrentabilität wird berechnet, indem das Ergebnis vor Steuern durch das durchschnittliche Eigenkapital (Summe Anfangsbestand und Endbestand) dividiert und mit 100 multipliziert wird. Die sich dann daraus ergebende Prozentzahlt gibt Auskunft über die Verzinsung des Eigenkapitals und ist somit zum Vergleich mit anderen Investitionsmöglichkeiten geeignet. Ein […]
Eigenkapitalrentabilität
EigenkapitalrentabilitätHallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Eigenkapitalrentabilität wird berechnet, indem das Ergebnis vor Steuern durch das durchschnittliche Eigenkapital (Summe Anfangsbestand und Endbestand) dividiert und mit 100 multipliziert wird. Die sich dann daraus ergebende Prozentzahlt gibt Auskunft über die Verzinsung des Eigenkapitals und ist somit zum […]
Return on Investment
Return on Investment (ROI) – Welche Aussage steckt dahinter?Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Der Return on Investment, oder auch kurz ROI, gibt Auskunft über die jährliche Rentabilität des investierten Kapitals. Mithilfe des ROI-Kennzahlensystems können Rückschlüsse auf die Auswirkungen einzelner Variablen auf die Rentabilität dargestellt werden […]
Anleihe | Obligation
Wie funktioniert eine Anleihe? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Anleihen sind eine Art von Schuldverschreibungen. Als Synonym wird auch gerne der Begriff Obligation verwendet. Eine Anleihe können Sie sich vorstellen, wie einen umgedrehten Kredit. Sie kaufen ein neues Auto, gehen zur Bank, leihen sich das […]
Material-/ Warenintensität
Materialintensität / WarenintensitätHallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Material-/Warenintensität wird berechnet, indem der Material-/Wareneinsatz durch die Betriebsleistung dividiert und mit 100 multipliziert wird. Die Material-/Warenintensität stellt somit den Material-/Wareneinsatz in Relation zur Betriebsleistung in Prozent dar und sollte über eine längere Zeitspanne betrachtet werden. Grundsätzlich […]
Personalintensität
Personalintensität Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Personalintensität wird berechnet, indem der Personalaufwand durch die Betriebsleistung dividiert und mit 100 multipliziert wird. Die Personalintensität stellt somit den Personalaufwand in Relation zur Betriebsleistung in Prozent dar und drückt somit die Produktivität des Personals aus. Ein guter […]