Übungsbeispiel KennzahlenHallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. In dieser Übungsaufgabe lernen Sie die Berechnung der nachstehenden Kennzahlen mit Hilfe eines konkreten Beispieles: AnlagenintensitätUmlaufintensitätEigenkapitalquoteFremdkapitalquotefiktive SchuldentilgungdauerAnlagendeckungLagerumschlagshäufigkeitLagerumschlagsdauerDebitorenumschlagshäufigkeitDebitorenumschlagsdauerKreditorenumschlagshäufigkeitKreditorenumschlagsdauerKapitalumschlagsdauer Quelle: Haberl et al. (2018): Unternehmensrechnung – Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlusskritik – Controlling – Fallstudien, Manz Verlag
Liquiditätsgrade
LiquiditätsgradeHallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Um die Liquidität eines Unternehmens beurteilen zu können, wird im Regelfall auf die Liquiditätsgrade zurückgegriffen. Hierbei wird in 3 Liquiditätsgrade unterschieden, welche Auskunft darüber geben, wie schnell ein Unternehmen in der Lage ist seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Die Liquidität 1. […]
Kapitalumschlagshäufigkeit
Kapitalumschlagshäufigkeit Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Kapitalumschlagshäufigkeit wird berechnet, indem der Umsatz durch das durchschnittliche Gesamtkapital (Summe aus Anfangsbestand und Endbestand durch 2) diviert wird. Der sich daraus ergebende Wert gibt Aufschluss darüber, wie häufig das investierte Kapital im Laufe des Beobachtungszeitraumes umgeschlagen wird. […]
Kreditorenumschlagsdauer
Kreditorenumschlagshäufigkeit Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Im Unterschied zur Debitorenumschlagshäufigkeit, welche sich mit dem Zahlungsverhalten des Kunden beschäftigt, analysiert die Kreditorenumschlagshäufigkeit das eigene Zahlungsverhalten. Die Kreditorenumschlagshäufigkeit wird berechnet in dem die Summe der Lieferungen (inkl. sonstiger Leistungen) und Vorsteuer durch die durchschnittlichen Lieferverbindlichkeiten (Summe Anfangsbestand und Endbestand durch 2) dividiert wird. […]
Kreditorenumschlagshäufigkeit
Kreditorenumschlagshäufigkeit Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Im Unterschied zur Debitorenumschlagshäufigkeit, welche sich mit dem Zahlungsverhalten des Kunden beschäftigt, analysiert die Kreditorenumschlagshäufigkeit das eigene Zahlungsverhalten. Die Kreditorenumschlagshäufigkeit wird berechnet in dem die Summe der Lieferungen (inkl. sonstiger Leistungen) und Vorsteuer durch die durchschnittlichen Lieferverbindlichkeiten (Summe Anfangsbestand […]
Debitorenumschlagsdauer
Debitorenumschlagshäufigkeit Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Debitorenumschlagshäufigkeit wird errechnet, indem der Umsatz inkl. Umsatzsteuer durch die durchschnittlichen Liederforderungen (Summe aus Anfangsbestand und Endbestand dividiert durch 2) dividiert wird. Die sich daraus ergebende Debitorenumschlagshäufigkeit gibt Auskunft darüber, wie häufig sich der Debitorenstand im Laufe eines Geschäftsjahres erneuert. Debitorenumschlagsdauer Die Debitorenumschlagsdauer wird berechnet, […]
Debitorenumschlagshäufigkeit
Debitorenumschlagshäufigkeit Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Debitorenumschlagshäufigkeit wird errechnet, indem der Umsatz inkl. Umsatzsteuer durch die durchschnittlichen Liederforderungen (Summe aus Anfangsbestand und Endbestand dividiert durch 2) dividiert wird. Die sich daraus ergebende Debitorenumschlagshäufigkeit gibt Auskunft darüber, wie häufig sich der Debitorenstand im Laufe eines […]
Lagerumschlagsdauer
Lagerumschlagshäufigkeit – Welche Aussage steckt dahinter?Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Lagerumschlagshäufigkeit wird errechnet, indem der Wareneinsatz durch das Durchschnittslager (Summe Anfangsbestand und Endbestand durch 2) dividiert wird. Der sich daraus ergebende Wert besagt wie häufig Waren im Laufe eines Geschäftsjahres verkauft werden, also wie häufig das Lager gedreht wird. […]
Lagerumschlagshäufigkeit
Lagerumschlagshäufigkeit – Welche Aussage steckt dahinter?Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Lagerumschlagshäufigkeit wird errechnet, indem der Wareneinsatz durch das Durchschnittslager (Summe Anfangsbestand und Endbestand durch 2) dividiert wird. Der sich daraus ergebende Wert besagt wie häufig Waren im Laufe eines Geschäftsjahres verkauft werden, also wie […]
Goldene Finanzierungsregel
Goldene Bilanzregel – Welche Aussage steckt dahinter?Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Berechnung des Deckungsgrades A (goldene Bilanzregel) erfolgt, indem das Eigenkapital durch das Anlagevermögen dividiert wird. Der sich daraus ergebende Wert (größer, gleich oder kleiner 1) gibt Auskunft darüber ob das Anlagevermögen durch das Eigenkapital gedeckt ist, also ob das […]