Was wird unter dem Begriff Aktivierung verstanden?Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Aktivierung stellt die Basis für aktivierende Vorgänge dar, ist also die Grunddimension aller Antriebsprozesse, und versetzt einen Menschen in einen Zustand, in dem er oder sie leistungsbereit und leistungsfähig ist. Die Aktivierung tritt dabei in […]
SOR-Modell
Welche Variablen umfasst das SOR-Modell?Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Beim SOR-Modell handelt es sich um ein neobehavioristisches Verhaltensmodell, welches als Weiterentwicklung des SR-Modelles gesehen werden kann und die 3 Variablen (1) Stimulus (S), (2) Organismus (O) und (3) Response (R) umfasst. Mit Hilfe dieses Modells […]
Regeln Veranlagung
Welche Regeln sollte ich bei der Veranlagung meines Vermögens unbedingt beachten? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Veranlagung in Wertpapieren stellt immer einen gewissen Risikofaktor dar, weshalb Sie die nachfolgenden 10 Regeln immer beachten sollten. (1) Veranlagen Sie nie Ihr komplettes Vermögen in Wertpapiere! Behalten […]
Markenidentität vs. Markenimage
Worin unterscheidet sich die Markenidentität vom Markenimage? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Markenidentität gilt als Ausgangspunkt der Kommunikationsentwicklung und drückt aus wofür eine Marke steht und beschreibt die damit einhergehenden wesentlichen Merkmale (wie z.B. den Nutzen, die Eigenschaften, die Gefühlswelten, …) welche an die […]
Werbeziele
strategische vs. taktische Werbeziele – Worin liegt der Unterschied? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Grundsätzlich wird sowohl in der Literatur als auch in der Praxis zwischen strategischen und taktischen Werbezielen unterschieden. Aber worin liegt der Unterschied? Unter den strategischen Werbezielen werden die grundlegenden Werbeziele verstanden, […]
Aufnahme und Verarbeitung von Bildinformationen
Informationsüberlasung – Was steckt dahinter? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Literatur beschreibt mit dem Begriff “Informationsüberlastung” unterschiedliche Sachverhalte. Kroeber-Riel und Esch (2015) identifizieren 3 Sachverhalte: (1) Zuviel verfügbare Informationen führen zur Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung. (2) Ein übermäßiges Informationsangebot führt zu einem subjektivem Gefühl unter […]
Informationsüberlastung
Informationsüberlasung – Was steckt dahinter? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Die Literatur beschreibt mit dem Begriff “Informationsüberlastung” unterschiedliche Sachverhalte. Kroeber-Riel und Esch (2015) identifizieren 3 Sachverhalte: (1) Zuviel verfügbare Informationen führen zur Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung. (2) Ein übermäßiges Informationsangebot führt zu einem subjektivem Gefühl unter […]
Involvement
Welche Eigenschaften bestimmen das Involvement?Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Das Involvement ist in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten zu einem zentralen Begriff der Werbeforschung geworden. Es beschreit das eigene Engagement, also den Grad der Ich-Beteiligung, mit welchem sich eine Person einem Gegenstand oder einer Aktivität […]
Sales Force Management
Sales Force Management – Was steckt dahinter? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Unter dem Begriff “Sales Force Management”, zu Deutsch Vertriebsmanagement, wird die Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle aller Verkaufsaktivitäten verstanden. Insbesondere gehört zum Sales Force Management, die Festlegung der Ziele, die Bestimmung von Strategie […]
Phasen B2B-Kaufprozess
Welche Phasen werden im Rahmen eines B2B-Kaufprozesses durchlaufen? Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”. Analog den B2C-Märkten kann auch das organisationale Kaufverhalten als Prozess verstanden werden. Kotler et al. (2007) sprechen in diesem Zusammenhang von acht typischen Phasen, welche im Rahmen eines B2B-Kaufprozesses durchlaufen werden: Phase […]