Eine Sicherheitenänderung (unabhängig von der Art der Sicherheit) ist grundsätzlich sowohl bei Konsum-, als auch bei Wohnraumfinanzierungen möglich. Das bedeutet aber nicht, dass auch jede (seitens des Kreditnehmers) gewünschte Änderung schlussendlich auch umgesetzt wird. Das letzte Wort hat immer die Bank, welche der beantragten Sicherheitenänderung zustimmen muss. Ob eine Zustimmung erfolgt oder nicht ist von […]
Kann ich meine Wohnraum-Finanzierung jederzeit vorzeitig zurückzahlen?
Grundsätzlich kann die Fragestellung nach der vorzeitigen Tilgung einer Finanzierung mit einem einfachen „JA“ beantwortet werden, zumindest in den meisten Fällen. Aber Vorsicht: Je nach Vertragsbedingungen kann die vorzeitige (Teil-)Tilgung einer Finanzierung Gebühren auslösen oder untersagt sein. Dies hängt sehr stark von der Art der Finanzierung ab, handelt es sich z. B. um eine Finanzierung […]
Welche Rolle spielt der Euribor bei einer Finanzierung?
Die Abkürzung Euribor steht für Euro InterBank Offered Rate und stellt vereinfacht gesagt nichts anderes als einen Interbankenzinssatz dar. Das bedeutet, es handelt sich hierbei um einen Zinssatz, zu welchem sich Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Zinssatz spielt unter anderem im Zusammenhang mit Finanzierungen eine sehr wichtige Rolle. Ein typischer Anwendungsbereich ist die Wohnraumfinanzierung. Hier […]
Wie finde ich die passende Rechtsform für mein Vorhaben?
Unternehmern und Gründern steht es grundsätzlich frei, sich für eine Rechtsform zu entscheiden. Hierzu stellt die Rechtsordnung in unterschiedlichen Gesetzten eine Reihe von Rechtsformen zur Verfügung. Welche Rechtsform für ein unternehmerisches Vorhaben sich am besten eignet, hängt von mehreren Kriterien ab. Zu den bereits angesprochenen Kriterien zur Auswahl der passenden Rechtsform zählen: Warum ist die […]
Wie schreibe ich einen Businessplan richtig?
Im Rahmen dieses Blogbeitrages lernen Sie, worauf Sie bei der Erstellung eines Businessplans unbedingt achten müssen, um Fehler zu vermeiden. Sollten Sie weitere Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Mit dem Businessplan erhalten Sie eine Art Grundriss für Ihr Geschäftsvorhaben und ist eine zwingende Voraussetzung für die Kapitalbeschaffung. Zu beachten ist ohne eine […]
Welche Voraussetzungen muss ich als Gründer erfüllen um die Gewerbeberechtigung zu erhalten?
Im Rahmen dieses Blogbeitrages stellen wir Ihnen die wichtigsten Voraussetzungen, welche Sie für den Erhalt der Gewerbeberechtigung benötigen, ausführlich vor. Sollten Sie weitere Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Eine Unternehmensgründung bringt zahlreiche Chancen und Risiken mit sich. Aus diesem Grund sollten Sie sich bereits im Vorfeld sorgfältig damit auseinandersetzen und überprüfen, […]
Portfolioanalyse – BCG Matrix
Portfolioanalyse erklärt – BCG Matrix (4 Felder Matrix) Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge YouTube Live “BWL Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung”, in diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Portfolioanalyse, auch bekannt als BCG Matrix oder Bosten Consulting Matrix. Die BCG Analyse wird in erster Linie für die Bewertung von Produkten eingesetzt und eignet sich […]
FIFO Verfahren
FIFO Verfahren Beispiel mit Lösung (Excel) – FIFO Verfahren Erklärung – Schwund, Abwertung, Prinzipe Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge YouTube Live “BWL Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung”. Das FIFO-Verfahren wird im Rahmen der Abschlussarbeiten zur Bewertung von Vorräten eingesetzt. Die Abkürzung FIFO steht hierbei für First In First Out. Wie das FIFO-Verfahren genau funktioniert […]
Abschreibung Forderung
Abschreibung Forderungen buchen – Forderungsbewertung mit Buchungssatz & Rechenbeispiel Umsatzteuer Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge DAN@FLIP – Theorie umsetzen in der Praxis! In dieser Folge lernen Sie anhand einen konkreten Beispiels unter welchen Voraussetzungen Sie ein Forderung abwerten dürfen und wie Sie diese anschließend richtig verbuchen! Aufgabenstellung:Eine Forderung gegen den Kunden XY in Höhe […]
Garantierückstellung
Garantierückstellung buchen – Buchungssatz mit Beispiel Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge DAN@FLIP – Theorie umsetzen in der Praxis! In dieser Folge lernen Sie anhand eines konkreten Beispiels eine Garantierückstellung richtig zu verbuchen! Aufgabenstellung:Wir bilden eine Garantierückstellung für verkaufte Produkte in Höhe von Euro 2.640,00. Lösung:Die Lösung zu dieser Aufgabenstellung inkl. der dazugehörigen und ausführlichen […]