Welche Rolle spielt der Euribor bei einer Finanzierung?

Zinsanpassung Euribor

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Abkürzung Euribor steht für Euro InterBank Offered Rate und stellt vereinfacht gesagt nichts anderes als einen Interbankenzinssatz dar. Das bedeutet, es handelt sich hierbei um einen Zinssatz, zu welchem sich Banken gegenseitig Geld leihen.

Dieser Zinssatz spielt unter anderem im Zusammenhang mit Finanzierungen eine sehr wichtige Rolle. Ein typischer Anwendungsbereich ist die Wohnraumfinanzierung. Hier dient der Euribor als Referenzzinssatz für die Berechnung des Sollzinssatzes. Der Sollzinssatz ergibt sich somit aus dem Euribor plus einem Aufschlag.

Steigt der Euribor steigt der Sollzinssatz, fällt dieser fällt auch der Sollzinssatz. Im klassischen Finanzierungsfall bleibt der Aufschlag über die vereinbarte Laufzeit unverändert.

Im Zusammenhang mit der Zinsanpassung ist darüber hinaus auch noch auf die Fristigkeit des Euribors zu achten:

  • 1 Woche
  • 1 Monat
  • 3 Monate
  • 6 Monate
  • 12 Monate

Je nachdem welcher Euribor Ihrer Finanzierung hinterlegt ist, erfolgt die Zinsanpassung. Ist zum Beispiel der 3-Monats-Zinssatz als Referenzzinssatz hinterlegt, so erfolgt die Zinsanpassung alle 3 Monate, beim 6-Monats-Zinssatz alle 6 Monate …

Worin unterscheidet sich der Euribor vom Leitzinssatz?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im wesentlichen können 3 Unterschiede identifiziert werden. Ein Unterschied liegt in der Höhe des Zinssatzes und der damit verbundenen Festlegungsmodalitäten. Die Höhe des Leitzinssatzes wird im Rahmen der Geldpolitik jeweils von der EZB festgelegt. Das bedeutet, die EZB hat in regelmäßigen Abständen Sitzungen, in welchen festgelegt wird, wie hoch der Leitzinssatz ist. Im Unterschied hierzu wird der Euribor nicht von der EZB festgelegt, sondern von den Banken. Hierfür werden große Geschäftsbanken aufgefordert, Ihre Zinssätze ein zu melden und daraus wird dann ein Durchschnitt errechnet.

Ein weiterer Unterschied liegt im Anwendungsbereich der Zinssätze. Der Leitzinssatz kommt zur Anwendung, wenn sich Banken von der EZB Geld ausleihen, wohingegen der Euribor zur Anwendung kommt, wenn sich Geschäftsbanken gegenseitig Geld leihen.

Zu guter Letzt unterscheidet sich der EZB-Leitzinssatz in den Fristigkeiten. Das bedeutet, der Leitzins wird nicht täglich angepasst wie der Euribor, sondern immer nur im Rahmen der Sitzungen und wird nicht nach Fristigkeiten unterteilt.

Full Service für Selbstständige


    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Meine Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung bei Anfrage gelöscht. Bei Fragen wenden Sie sich an office@businessfragen.com


    Kontakt aufnehmen

    Sie benötigen Unterstützung? Wir unterstützen Sie gerne!

    In einem kostenlosen Erstgespräch lernen Sie uns persönlich kennen, wir besprechen Ihr Vorhaben & die weitere Vorgehensweise.