Liquiditätsgrade

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Liquiditätsgrade

Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unserer YouTube-Reihe “BusinessFragen kompetent und verständlich beantwortet”.

Um die Liquidität eines Unternehmens beurteilen zu können, wird im Regelfall auf die Liquiditätsgrade zurückgegriffen. Hierbei wird in 3 Liquiditätsgrade unterschieden, welche Auskunft darüber geben, wie schnell ein Unternehmen in der Lage ist seine Verbindlichkeiten zu begleichen.

Die Liquidität 1. Grades wird berechnet, indem die Zahlungsmittel durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten dividiert und mit 100 multipliziert wird.


Die Liquidität 2. Grades wird berechnet, indem die Summe aus den Zahlungsmitteln und dem kurzfristig gebundenen Vermögen durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten dividiert und mit 100 multipliziert wird.

Die Liquidität 3. Grades wird berechnet, indem die Summe aus den Zahlungsmitteln, sowie dem kurzfristig und mittelfristig gebundenen Vermögen durch die Summe aus den kurzfristigen und mittelfristigen Verbindlichkeiten dividiert und mit 100 multipliziert wird.

Ein Übungsbeispiel finden Sie im verlinkten Video!

Quelle: Haberl et al. (2018): Unternehmensrechnung – Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlusskritik – Controlling – Fallstudien, Manz Verlag

Full Service für Selbstständige


    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Meine Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung bei Anfrage gelöscht. Bei Fragen wenden Sie sich an office@businessfragen.com


    Kontakt aufnehmen

    Sie benötigen Unterstützung? Wir unterstützen Sie gerne!

    In einem kostenlosen Erstgespräch lernen Sie uns persönlich kennen, wir besprechen Ihr Vorhaben & die weitere Vorgehensweise.