E-Commerce für Gründer: Welches Shopsystem passt zu deinem Unternehmen?


Der ultimative Guide für Startups, Unternehmer & Digital-Pioniere
Ob du dein erstes Produkt launchst, bestehende Vertriebswege digitalisieren willst oder gleich groß in den E-Commerce einsteigen möchtest – das Shopsystem ist deine digitale Schaltzentrale. In diesem Guide erfährst du, wie du strategisch das passende System auswählst, technisch richtig planst und langfristig skalierst.
Warum dieser Guide wichtig ist
Viele Startups und Gründer wählen ein Shopsystem, weil es „hip“ ist – und merken später, dass es nicht zu ihren Prozessen, Zielen oder technischen Fähigkeiten passt. Das kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern kann den Online-Verkauf nachhaltig bremsen.
Mit diesem Guide vermeiden wir genau das.
Wir zeigen dir:
- Die wichtigsten Shopsysteme im Vergleich
- Welche Systeme für dich wirklich Sinn ergeben
- Wie du technische, betriebliche und finanzielle Aspekte zusammenbringst
- Worauf du bei Skalierung, ERP-Anbindung und Automatisierung achten musst
Die 4 Kernfragen vor deiner Entscheidung
Bevor du überhaupt ins System schaust, beantworte diese Fragen:
1. Was verkaufst du – und an wen?
- Physische Produkte oder digitale Inhalte?
- B2C, B2B oder D2C?
- Wenige, stark gebrandete Produkte oder ein breites Sortiment?
2. Wie sehen deine Geschäftsprozesse aus?
- Gibt es ein ERP oder Lagerverwaltungssystem?
- Ist CRM, Buchhaltung oder Payment bereits definiert?
- Wie viel Automatisierung willst (oder brauchst) du?
3. Wie ist dein Team aufgestellt?
- Hast du Entwickler:innen an Bord oder arbeitest du mit einer Agentur?
- Wer pflegt später Produkte, Preise, Inhalte und Kampagnen?
- Gibt es Know-how für SEO, UX, Tracking etc.?
4. Wie willst du in 12–36 Monaten skalieren?
- Mehrsprachigkeit oder Multishop geplant?
- Marktplatz-Strategie oder Plattform-Anbindung?
- Internationalisierung, POS, Großhandel, Social Commerce?
Systeme im Vergleich – das richtige Shopsystem für dein Startup
System | Zielgruppe | Stärken | Typische Use Cases |
---|---|---|---|
Shopify | Startups, D2C, KMU | Schnell, intuitiv, modern | Schneller Markteintritt mit starkem Fokus auf D2C-Branding |
Shopware | Mittelstand, Agentur-Setup | Erlebniswelten, modular | E-Commerce mit Individualität & deutschem Support |
WooCommerce | WordPress-affine Startups | Content + Shop in einem | Blogs, Nischenprodukte, SEO-starke Lösungen |
Magento / Adobe Commerce | Enterprise, Tech-heavy | Extrem anpassbar | Großunternehmen mit globaler Strategie |
Plentymarkets | Händler mit Marktplatz-Fokus | ERP + Marktplätze integriert | Hochautomatisiertes Multichannel-Setup |
BigCommerce | International ausgerichtet | SaaS mit vielen APIs | Skalierbare Lösung für internationale Shops |
OpenCart | Entwickler-orientiert | Open Source, leichtgewichtig | Maßgeschneiderte Shops mit Entwickler-Setup |
Technische Anforderungen verstehen
ERP & Lager
Ein professionelles Shopsystem sollte an deine Warenwirtschaft angebunden sein. Achte hier auf:
- Echtzeit-Lagerstand
- Rückstände & Teillieferungen
- Automatischer Bestellimport
Payment & Checkout
Zahlung und Conversion hängen eng zusammen:
- Mobile optimierter Checkout?
- PayPal, Klarna, Kreditkarte & Apple Pay verfügbar?
- Trust-Signale & Sicherheit?
Schnittstellen & APIs
Ein API-first System ist wie ein digitales Lego: Du kannst Prozesse verbinden, auslesen und automatisieren.
Die große Auswahl-Checkliste für Gründer:innen
Bevor du dein System wählst, hake diese Punkte ab:
✅ Ich kenne meine Zielgruppe & Produktstruktur
✅ Ich habe Budget für Entwicklung & Pflege definiert
✅ Ich weiß, welche Prozesse ich automatisieren will
✅ Ich habe meine Wachstumsschritte (12-36 Monate) geplant
✅ Ich habe eine Vorstellung von Design, CI & Markenauftritt
✅ Ich weiß, wie ich Support & Hosting später lösen möchte
✅ Ich kenne meine Anforderungen an Tracking, SEO & Analytics
✅ Ich habe Integrationen (ERP, CRM, Payment, Buchhaltung) bedacht
Mobile First & Conversion: Darum kommt UX vor Technik
Egal welches System du nutzt – deine User wollen auf Mobilgeräten schnell, intuitiv und sicher einkaufen. Achte auf:
- Page Speed unter 2 Sekunden
- Reduzierten Checkout-Prozess (1–2 Klicks)
- Klare CTAs & wenig Ablenkung
- Konsistente Produktstruktur & Filter
Dein Shopsystem sollte das unterstützen, nicht behindern.
Bonus: Tools & Empfehlungen für den Start
- PageSpeed Insights (Google) → Performance testen
- Hotjar / Clarity → Nutzerverhalten analysieren
- Figma / Adobe XD → Design-Prototypen bauen
- Make.com / Zapier → Prozesse automatisieren
- Plausible / Matomo → DSGVO-konformes Tracking
Die Entscheidung für das Shopsystem ist eine Business-Entscheidung
Am Ende geht es nicht nur um Technik, sondern um deinen unternehmerischen Plan. Dein Shopsystem sollte deine Vision unterstützen – nicht einschränken.
Denke strategisch, plane skalierbar und suche dir Partner, die dich technisch und wirtschaftlich verstehen.